Pfaffenhofen an der Roth (amtlich: Pfaffenhofen a.d.Roth) ist ein Markt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Neu-Ulm und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Pfaffenhofen an der Roth.
Bundesland
Regierungsbezirk
Schwaben
Landkreis
Einwohner
7301 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
89284
Vorwahl
07302
Adresse derMarktverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Pfaffenhofen an der Roth
Hauptstraße 1
86548 Pfaffenhofen an der Roth
2. Bürgeramt Pfaffenhofen an der Roth
Hauptstraße 1
86548 Pfaffenhofen an der Roth
3. Ordnungsamt Pfaffenhofen an der Roth
Hauptstraße 1
86548 Pfaffenhofen an der Roth
Gemeinde Pfaffenhofen an der Roth – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Pfaffenhofen an der Ilm (nicht Pfaffenhofen an der Roth) betreffen folgende Punkte:
- Die Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm hat die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 201 "An den Heimgärten" beschlossen. Die Planunterlagen sind vom 7. Februar bis 12. März 2025 öffentlich einsehbar und es können Stellungnahmen abgegeben werden.
- Es gibt eine Verlängerung der Veränderungssperre für den Bebauungsplan Nr. 202 "An der Kornstraße in Niederscheyern", der am 21. Januar 2025 bekanntgemacht wurde.
Es gibt keine aktuellen Nachrichten spezifisch für Pfaffenhofen an der Roth.
FAQ
Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?
Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:
- Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
- Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
- Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.
Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.
Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:
- GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
- GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
Zur überbauten Fläche zählen:
- Gebäude
- Garagen und überdachte Stellplätze
- Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder
Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.