Pfaffenhofen an der Roth (amtlich: Pfaffenhofen a.d.Roth) ist ein Markt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Neu-Ulm und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Pfaffenhofen an der Roth.
Bundesland
Regierungsbezirk
Schwaben
Landkreis
Einwohner
7301 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
89284
Vorwahl
07302
Adresse derMarktverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Pfaffenhofen an der Roth
Hauptstraße 1
86548 Pfaffenhofen an der Roth
2. Bürgeramt Pfaffenhofen an der Roth
Hauptstraße 1
86548 Pfaffenhofen an der Roth
3. Ordnungsamt Pfaffenhofen an der Roth
Hauptstraße 1
86548 Pfaffenhofen an der Roth
Gemeinde Pfaffenhofen an der Roth – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Pfaffenhofen an der Ilm (nicht Pfaffenhofen an der Roth) betreffen folgende Punkte:
- Die Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm hat die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 201 "An den Heimgärten" beschlossen. Die Planunterlagen sind vom 7. Februar bis 12. März 2025 öffentlich einsehbar und es können Stellungnahmen abgegeben werden.
- Es gibt eine Verlängerung der Veränderungssperre für den Bebauungsplan Nr. 202 "An der Kornstraße in Niederscheyern", der am 21. Januar 2025 bekanntgemacht wurde.
Es gibt keine aktuellen Nachrichten spezifisch für Pfaffenhofen an der Roth.
FAQ
Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?
Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:
- GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
- GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen
Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.
Was ist ein einfacher Bebauungsplan?
Ein einfacher Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der nicht alle Mindestfestsetzungen eines qualifizierten Bebauungsplans enthält. Charakteristika sind:
- Er regelt nur einzelne Aspekte der städtebaulichen Ordnung.
- Fehlende Festsetzungen werden nach § 34 oder § 35 BauGB beurteilt.
- Er wird oft in bereits bebauten Gebieten eingesetzt, um bestehende Strukturen zu erhalten oder behutsam weiterzuentwickeln.
Einfache Bebauungspläne bieten mehr Flexibilität, erfordern aber eine sorgfältigere Prüfung bei Bauanträgen.